Termine und Touren

Termine für den eigenen Digital-Kalender abonnieren oder als Datei herunterladen. [ Wie geht das? ]
- LKV-Anpaddeln von Wittenberg nach Coswig
- Sa., 05.04.
- Leider keine Anmeldung mehr möglich.
Der Landes-Kanu-Verband Sachsen-Anhalt e.V. eröffnet die Paddelsaison 2025 mit dem traditionellen Anpaddeln. Die Tour führt in diesem Jahr vom Bootshaus der WSG Wittenberg 1962 e.V. (Elbe-Kilometer 213) nach Coswig (Elbe-Kilometer 236).
Programmablauf
- Ab 8:00 Uhr: Eintreffen am Bootshausgelände, Bootsausrüstung und Frühstücksversorgung für alle Teilnehmenden
- Kassierung: Startgebühren und Stempelvergabe für Fahrtenbücher
- 9:30 Uhr: PKW-Umsetzung nach Coswig, anschließend Bustransfer zurück nach Wittenberg
- 10:30 Uhr: Offizielle Eröffnung der Veranstaltung
- Zielankunft in Coswig: Empfang durch den Coswiger Kanuclub mit Getränken und Imbissangeboten (nicht in der Teilnahmegebühr enthalten)
Teilnahmegebühr
Die Gebühr beträgt 10,00 Euro pro Person und umfasst den Bustransfer sowie die Startverpflegung. Die Zahlung erfolgt vor Ort.
Sicherheitshinweise
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sachschäden.
Teilnehmer beachten bitte folgende Sicherheitsvorgaben:
- Boote sind gegen Kentern abzusichern.
- Schwimmwestenpflicht für alle Paddelnden.
- Fahrten erfolgen in Gruppen von mindestens drei Booten.
- Alkoholkonsum auf dem Wasser ist untersagt.
- Kanu-Flohmarkt in Friedersdorf
- Sa., 12.04. 10:00 Uhr
Der Wassersportclub Friedersdorf e. V. veranstaltet am 12. April 2024 ab 10:00 Uhr Sachsen-Anhalts ersten Kanu-Flohmarkt für gebrauchte Paddelausrüstung.
Auf dem Vereinsgelände können Kajaks, Canadier, Paddel, Schwimmwesten, Neoprenbekleidung und weiteres Zubehör verkauft oder erworben werden. Die Veranstaltung dient als Kontaktbörse für gebrauchte, aber intakte Ausrüstung, ideal für Einsteiger oder erfahrene Paddler, die Material weitergeben möchten.
Es gibt ausreichend Flächen für Verkaufsstände sowie Parkmöglichkeiten und eine Testmöglichkeit auf dem Muldestausee. Erfahrene Sportler und Trainer beraten zu Bootsklassen, Paddeltechniken und Ausstattungsmerkmalen. Zudem präsentieren Kanuvereine aus ganz Sachsen-Anhalt ihre Angebote.
Speisen und Getränke werden angeboten. Übernachtungen sind gegen eine geringe Gebühr im Bungalow oder auf dem Zelt-/Wohnmobilstellplatz möglich.
Details zur Teilnahme und Anmeldeformular für Anbieter als PDF
- Märkische Umfahrt
- Do., 17.04. bis Mo., 21.04.
- Steffen Serfas (E-Mail)
- Meldeschluss 13.04.25
Die Märkische Umfahrt ist ein 179 Kilometer langer Rundkurs durch das Land Brandenburg. Die Strecke verläuft durch das südöstliche Berliner Umland und führt größtenteils über die Spree, den Oder-Spreekanal und den Dahme-Umflutkanal. Abschnitte der Tour sind ausschließlich für Paddler freigegeben und für Motorboote gesperrt. Die abwechslungsreiche Landschaft entlang der Route macht die Fahrt zu einem besonderen Naturerlebnis.
Geplant ist eine Gepäcktour mit fünf Paddeltagen. Unterwegs gibt es mehrere Schleusen sowie drei Umtragestellen. Übernachtet wird auf Campingplätzen oder bei Kanuvereinen. Eine flexible Teilnahme ist möglich – es besteht die Option, später einzusteigen oder die Tour vorzeitig zu beenden. Die Organisation des Boots- oder Autotransports liegt in eigener Verantwortung.
Die Tagesetappen:
- Trebatsch (36 km)
- Drahendorf (40 km)
- Campingplatz Erkner-Jägerbude (46 km)
- Bindow (30 km)
- Rückkehr nach Märkisch Buchholz (23 km)
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Das Tragen einer Schwimmweste wird empfohlen.
Streckenbeschreibung auf flussinfo.net
- Mitgliederversammlung
- Mi., 23.04. 19:00 Uhr
Themen: Organisation Zeltplatzsaison, anstehende Fahrten, aktuelle Themen. Bitte rechtzeitig mit aktuellen Themen auf den Vorstand zukommen.
- Wasserkrafttour 2025
- Do., 01.05. bis So., 04.05.
- Heiko Schrenner (0178 2460 355)
- Schnell und einfach online anmelden bis zum 31.03.25
Die Junkers Paddelgemeinschaft Dessau e.V. lädt alle interessierten Kanutinnen und Kanuten auf eine zweitägige Wandertour auf der Hohenwarte- und der Bleilochtalsperre ein.
1. Tag Vorfahrt und Anreise nach Schöndorf – Donnerstag, 01.05.25
Die Anreise sollte idealerweise bis 19 Uhr erfolgen. Denjenigen, die schon eher da sind, wird die Zeit auf dem idyllischen Dreiseitenhof in Schöndorf sicher auch nicht lang.
Nach Bezug der Herberge mit gemeinschaftlichen Schlafräumen gibt es frische Pizza aus dem Steinbackofen. Im Gemeinschaftsraum gibt es die Möglichkeit, einen Reisevortrag einer Paddeltour zu halten. Wer mag, bitte melden.
Vielleicht gibt es noch eine Vorfahrt am Vormittag, aber das steht noch in den Sternen.
2. Tag (Hohenwartetalsperre ca. 28-33 km) – Freitag, 02.05.25
8.15 Uhr starten wir in Schöndorf und fahren 10 km nach Walsburg. Am dortigen Wehr booten wir bei Kilometer 326,9 in die Saale ein.
Im Bereich Ziegenrück passieren wir drei Wehre, die je nach Wasserbedingungen fahrbar sein sollen (es gibt natürlich auch Kenterorden bei der Fahrt). Nachdem wir ein weiteres kleines unscheinbares Wehr im Bereich Ludwigshütte (km 318) passiert haben, beginnt der Einstaubereich der Talsperre.
Bei der Linkenmühle machen wir eine Mittagsrast (km 310) und paddeln anschließend bis zur Staumauer bei km 297. Danach paddeln wir ein Stück zurück in die Lothrabucht, wo wir bei der SpVgg Hohenwarte Abteilung Kanu ausbooten (Link). Wer im Laufe des Tages Zeit verloren hat, kann natürlich auch gleich Richtung Westen in die Lothrabucht abbiegen.
Die Fahrer holen die Autos und Hänger. Nach dem gemeinsamen Verladen der Boote fahren wir zurück in die Herberge nach Schöndorf, wo wir am Lagerfeuer und bei Original Thüringer Rostbratwurst den Abend ausklingen lassen.
3. Tag (Viaduktwanderung) – Sonnabend, 03.05.25
8.30 Uhr fahren die Fahrzeuge nach Harra und booten dort bei km 362 ein. Dann sind wir bis Saalburg auf der für Motorverkehr gesperrten Bleilochtalsperre unterwegs.
In Saalburg bei km 344 ist die Fahrt offiziell beendet. Autos holen und dann gemeinsames abschließendes Mittagessen in einem der in Saalburg vorhandenen Gasthäuser.
4. Tag (Bleilochtalsperre ca. 18 km) – Sonntag, 04.05.25
8.30 Uhr fahren die Fahrzeuge nach Harra und booten dort bei km 362 ein. Dann sind wir bis Saalburg auf der für Motorverkehr gesperrten Bleilochtalsperre unterwegs.
In Saalburg bei km 344 ist die Fahrt offiziell beendet. Autos holen und dann gemeinsames abschließendes Mittagessen in einem der in Saalburg vorhandenen Gasthäuser.
Organisatorisches
Übernachtung:
Ferienhof Schrenner
Ortsstraße 22
07924 Schöndorf
www.ferienhof-schrenner.deHinweis:
Bettwäsche und Handtücher sind selbst mitzubringen. Alternativ gehen auch Schlafsack, Kopfkissen und Laken.Teilnehmergebühr
150,- EUR / Kinder bis 14 Jahre 100,- EUR
Enthalten sind:
- 3 Übernachtungen
- Frühstück und Abendbrot von Donnerstagabend bis Sonntagfrüh
- Hänger- und UmsetzgeldMittagsversorgung:
Wird als Picknick oder Gaststättenbesuch organisiert.Getränke:
Vor Ort erhältlich, müssen aber zu Vereinspreisen bezahlt werden. Wein bitte selbst mitbringen.Maximale Teilnehmerzahl:
30 PersonenZahlung:
Nach Eingang der Meldung ist das Startgeld bis zum 15.04.2025 auf das Konto der Junkers-Paddelgemeinschaft Dessau e.V. einzuzahlen.- Kreditinstitut
- Stadtsparkasse Dessau
- IBAN
- DE52 8005 3572 0030 0485 39
- BIC-/SWIFT-Code
- NOLADE21DES
- Kamp-Tour
- Do., 19.06. bis So., 22.06.
- Leider keine Anmeldung mehr möglich.
In diesem Jahr findet die zehnte Auflage der Kamptour statt.
Das Ziel der Tour ist es, einen großen Teil Usedoms zu umrunden und am 21. Juni 2025 auf dem Kamp anzukommen – einem besonderen Ort mit Blick auf die Ruine der Hubbrücke Karnin. Dort wird der Liedermacher Wenzel mit Band bis in die Nacht spielen.
Die Tour beginnt am Mittwochnachmittag. An den darauffolgenden Tagen, Donnerstag, Freitag und Samstag, stehen lange Paddelstrecken auf dem Programm. Es handelt sich um eine anspruchsvolle Gepäcktour mit Tagesetappen von bis zu 40 Kilometern auf stehendem Großgewässer.
Falls starker Wind die geplante Route erschwert, führt die Alternative über die Peene von Malchin bis zum Kamp.
Regelmäßige Termine
- Treff am Bootshaus
- mittwochs 18:30 Uhr
- Yoga am Bootshaus
- dienstags 18:00 bis 19:00 Uhr und freitags 18:30 bis 19:30 Uhr . Ansprechpartnerin: Anne Leuken
- Freie Nutzung Turnhalle Stenesche Straße
- alle zwei Wochen sonntags 17:00 bis 19:00 Uhr Ansprechpartner: Michael Mura
- 10er-Training
- sonntags 10:30 Uhr. Ansprechpartner: Thomas Steinberg